Bürgerinfo - Gemeinde Wandlitz
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begründung / Erläuterung
Unsere Gemeinde Wandlitz befindet sich in einem hochdynamischen Prozeß des Wachstums der Einwohnerzahlen, insbesondere in den Ortsteilen Wandlitz, Basdorf und Klosterfelde, demnächst auch Schönerlinde. Bereits jetzt sind gravierende Engpässe in der Infrastruktur gegeben.
Das gilt auch für die medizinische Versorgung der Bevölkerung. Die absehbare demographische Entwicklung stellt uns auch in diesem Bereich vor große Herausforderungen. Mit der zur Zeit vorhandenen Ärzteschaft sind diese Herausforderungen mittel- und langfristig nicht zu bewältigen, vgl. z. B. Anliegende Artikel der MOZ vom 19./20.06.2021 und vom 24./25.07.2021. Von den 110 Hausärzten im Barnim ist fast jeder dritte 60 Jahre und älter. In der Gemeinde Wandlitz ist die Quote noch höher. Geht in unserer Gemeinde ein weiterer Hausarzt in den Ruhestand, ohne einen Nachfolger gefunden zu haben, wird es „richtig eng“.
Daher muß das Problem jetzt proaktiv angegangen werden!
Die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg – KVBB hat bereits in Ihrer Bedarfsplanung des Jahres 2020 als Ziel formuliert:
„Die Einwohner sollen auch weiterhin einen Hausarzt in der Nähe ihres Wohnortes auffinden und Fachärzte in zumutbarer Entfernung aufsuchen können“.
Auch die Zahl der älter werdenden Menschen wächst in unserer Gemeinde. Diese Einwohnergruppe ist häufig in ihrer Mobilität eingeschränkt und nur bedingt in der Lage, Arztpraxen z. B. in Bernau, Eberswalde oder Berlin aufzusuchen.
Es soll prognostiziert werden, wie die stabile medizinische Grundversorgung vor Ort gewährleistet und mit der Ansiedlung von Fach- und Hausärzten und weiteren medizinischen Einrichtungen optimiert werden kann.
Dazu soll auch die Beurteilung gehören, ob die Optimierung der medizinischen Grundversorgung mit einem medizinischen Versorgungszentrum in der Gemeinde aufgebaut werden kann, welches für alle Einwohner gut erreichbar ist.
Ergebnisoffen soll alternativ betrachtet werden, ob dies in gemeindlicher Trägerschaft denkbar ist oder ob es über private Investoren realisiert werden kann und welche Anreize und Unterstützungen dafür gegeben werden können.
Es sollen Vorschläge entwickelt werden, wie gerade auch jüngere Ärzte dafür gewonnen werden können, in unsere Gemeinde zu kommen und hier tätig zu werden. Dazu kann die Gemeinde eigene Anreize und Unterstützungen anbieten, wie es beispielsweise die Gemeinde Bestensee getan hat, vgl. Anlage. Auch die Kampagne der Kassenärztlichen Bundesvereinigung – KBV „lass-dich-nieder.de“ kann hilfreich sein, vgl. Anlage. Das gilt auch für die Angebote des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung – BBSR usw.
Es sollen auch die Rahmenbedingungen beurteilt werden, ob es etwa Probleme gibt, die von Ärzten als Hindernis für die Aufnahme ihrer beruflichen Tätigkeit in eigener Niederlassung in der Gemeinde Wandlitz angesehen werden könnten.
Abstimmungen mit der Kassenärztlichen Vereinigung und anderen Verantwortungsträgern sollen erfolgen.
Kooperationen mit Nachbargemeinden sollen in die Lagebeurteilung und in die Lösungsvorschläge einbezogen werden.
Soweit im Rahmen der bisherigen Diskussion die Auffassung vertreten wurde, die medizinische Versorgung sei keine Angelegenheit der Gemeinde, steht dem bereits die gesetzliche Regelung in § 2 Abs. 2 BbgKVerf entgegen, Zitat:
„...die gesundheitliche und soziale Betreuung…
Insbesondere die jüngsten Herausforderungen im Zusammenhang mit der „Corona-Lage“ haben deutlich gemacht, daß die Gemeinde im Bereich der gesundheitlichen Betreuung ihrer Einwohner eine Mitverantwortung hat, vgl. auch den Beitrag von Prof. Dr. M. Schäfer zur Daseinsvorsorge im Anhang.
Optimale medizinische Versorgung vor Ort ist zugleich ein weiterer Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz Es wurde der umfassende Gremienlauf gewählt, weil das Thema in seiner umfassenden und grundsätzlichen Bedeutung letztlich alle Ortsbeiräte und auch alle Ausschüsse (wenn auch mit unterschiedlichen Aspekten) betrifft.
Inhalt:
Prüfauftrag an die Verwaltung:
Strategische Beurteilung der medizinischen Grundversorgung in der Gemeinde Wandlitz, unter Berücksichtigung des gegenwärtigen und des zu erwartenden starken Bevölkerungszuwachses bis zum Jahr 2030
Erarbeitung von Vorschlägen zur konzeptionellen Lösung erkennbarer Probleme, unter Beteiligung von Gemeindevertretern und sachkundigen Bürgern und unter Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg - KVBB
Gesetzliche Grundlagen
SGB V § 95 Abs. 1a BbgKVerf § 2 Abs. 2 Satzungsrecht der Gemeinde Wandlitz etc. MV/2020-0034 – Grundfunktionale Schwerpunkte - GSP
Finanzielle Auswirkungen: ggf. Ja
Beschluss:
Prüfauftrag an die Verwaltung:
1. Feststellung des gegenwärtigen Standes der medizinischen Versorgung in der Gemeinde und Erarbeitung einer Prognose des Bedarfs an Haus- und Fachärzten sowie medizinischen Einrichtungen unter Berücksichtigung des zu erwartenden starken Bevölkerungszuwachses bis auf das Jahr 2030
Das Ergebnis soll der Gemeindevertretung bis zum 09.12.2021 vorgelegt werden.
2. Erarbeitung von Vorschlägen zur konzeptionellen Lösung erkannter Probleme, unter Beteiligung von Gemeindevertretern und sachkundigen Bürgern und in Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg – KVBB
Diese Vorschläge sollen der Gemeindevertretung in der ersten Sitzung des Jahres 2022 vorgestellt werden. Anlagen:
Neuauflage 22.07.2021:
1. Artikel der MOZ vom 19./20.06.2021und vom 24./25.07.2021 2. Pressemitteilung der Gemeinde Bestensee vom 25.11.2020 3. Kampagne der Kassenärztlichen Bundesvereinigung – KBV „lass- dich-nieder.de“ 4. Beitrag zur Daseinsvorsorge – Auszug – Prof. Dr. M. Schäfer
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |