Bürgerinfo - Gemeinde Wandlitz
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begründung / Erläuterung
Deutscher Städtetag, Deutscher Städte- und Gemeindebund und Deutscher Bibliotheksverband (DBV) haben in ihrem Positionspapier vom 08. Juli 2016 „Bibliotheken als starke Vermittler für Bildung und Kultur in Städten und Gemeinden“ den gemeinsamen Willen bekräftigt, eng zusammen zu arbeiten und Entwicklungs-perspektiven für die Bibliotheksarbeit in den Städten und Kommunen aufzuzeigen.
Die zur Beschlussfassung vorgelegte Konzeption für die Entwicklung der Bibliotheksarbeit in der Gemeinde Wandlitz stellt sich Problemen der gesellschaftlichen Entwicklung wie
Ein konkreter Auftrag und konkrete Aufgaben der Ortsteilbibliotheken der Gemeinde Wandlitz sind bis zur vorliegenden Konzeption nicht definiert. Nach Zusammen-schluss der vier Ortsteilbibliotheken seit der Gemeindegebietsreform und der Bildung von gemeinsamen Strukturen und Arbeitsformen, nach Zusammenführen der Daten-banken und seit der Einführung der E-Medienausleihe ist eine Bibliotheksentwicklungskonzeption unabdingbar. Die Konzeption wird den Weg der Bibliotheken für fünf Jahre festschreiben. Die demographische Entwicklung wurde in Hinblick auf die Bibliotheksarbeit unter-sucht, wirtschaftliche und soziale Komponenten wurden dargelegt, messbare Kriterien und Problemlagen wurden herausgearbeitet.
Die Konzeption formuliert folgende Eckpunkte:
- Die Bibliotheken sind öffentlich und für jeden zugänglich. - Hauptzielgruppe aller vier Bibliotheken sind Kindergarten- und Vorschulkinder sowie die Grundschulkinder mit ihren Eltern und Erziehenden. Bereits in frühester Kindheit werden die Grundsteine für die Freude am Lesen gelegt, wird die Schlüsselqualifikation Lesen in dieser Altersgruppe ausgebildet und alle Kinder – unabhängig von ihrer sozialen Herkunft – können Erfahrungen mit dem Lernort Bibliothek machen. Zwar wird sich in der Gemeinde auch der Anteil der Einwohner der Generation 60+ stark erhöhen, jedoch ist bei den gegebenen räumlichen und personellen Ressourcen keine gleichintensive Arbeit wie mit den Zielgruppen Kinder und Familie möglich. - Eine enge Zusammenarbeit mit der Kreisvolkshochschule Barnim (KVHS) - Ein erweitertes Programm an Veranstaltungsmodulen wird in allen Zweigstellen für Kindergruppen angeboten. - Die Zusammenarbeit mit bestehenden Kooperationspartnern (Schulen, Kitas) wird jährlich überprüft, neue Kooperationspartner werden sukzessive gewonnen (Hort, Kitas in Orten ohne Bibliothek). - Die Bibliotheken sind keine bloße „Buchtausch-Orte oder Ausleihstationen“, sondern moderne Begegnungszentren. Diese müssen mit moderner Technik ausgestattet sein, um ein zeitgemäßes Arbeiten zu ermöglichen (WLAN, PC-Arbeitsplätze; Zugänglichkeit von Datenbanken zur Recherche). Ein Erneue-rungsintervall der technischen Ausstattung im Intervall wie bei der Kernver-waltung wird festgeschrieben.
Gesetzliche Grundlagen § 28 Abs. 2 Nr. 24 BbgKVerf GkgbBG §§5ff
Finanzielle Auswirkungen: Ja, innerhalb der jährlichen Haushaltsplanungen werden die Umsetzungen einzelner Projektschritte veranschlagt.
Beschluss: Die Gemeindevertretung beschließt die Umsetzung der in der Anlage beigefügten „Konzeption der Gemeindebibliothek Wandlitz 2017 - 2022“.
Anlagen: Konzeption der Gemeindebibliothek Wandlitz 2017 - 2022
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |