Bürgerinfo - Gemeinde Wandlitz
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begründung / Erläuterung
So beschreibt sich die Gemeinde Wandlitz auf ihrer Web- Seite selbst:
Mitten im Naturpark Barnim liegt die Gemeinde Wandlitz mit ihren neun Ortsteilen. Herrlich nach Kien duftende Wälder, glasklare Seen und idyllische Rückzugsgebiete, fernab von Trubel und Hektik des Alltags. Wandlitz zieht mit Charme und Gastfreundschaft fast alle in seinen Bann. Eine Schatzkiste, voll mit kleinen und großen Schätzen. Ein wunderbares Seen-Gebiet mit mehr als 15 kleinen und größeren Seen. Schließlich wird mit dem Slogan „Wald – Wasser – Wandlitz“ geworben oder auch mit der Initiative der Ehrenamtsagentur „ Grün, grüner, Wandlitz. Diese touristische Beschreibung allein weist schon auf den Charakter unserer Gemeinde hin.
Historisch stellt es sich so dar, dass die Wälder auf dem Territorium der Gemeinde Wandlitz, die der Stadt Berlin gehören, durch den mehr als 100–jährigen Dauerwaldvertrag aus dem Jahr 1915 als Wald erhalten werden müssen. Im Vertrag hatte sich die Stadt Berlin dazu verpflichtet, den damals neu erworbenen Wald nicht zu bebauen oder als Bauland weiterzuverkaufen, sondern auf Dauer für die Bürgerinnen und Bürger als Naherholungsflächen zu erhalten. Diese so geschützten Wälder stellen einen großen Anteil des Waldes auf dem Wandlitzer Territorium dar. ( Anlage 1 ). Die Seen in der Gemeinde Wandlitz sind seit Beginn des 20. Jahrhunderts beliebtes Ausflugsziel für Berliner und Brandenburger. Die Niederbarnimer Eisenbahngesellschaft brachte bereits in den 1920 und 1930 - Jahren die Ausflügler aus dem nahen Berlin an die Seen. Auch heute erfreuen sich die Klarwasserseen, wie z.B. der Liepnitzsee eines kontinuierlichen touristischen Zuspruches - nicht nur in den Sommermonaten. Stolzenhagener See, Wandlitzer See, die Heiligen Drei Pfühle, Regenbogensee, Liepnitzsee, Obersee und Hellsee, Großer und Kleiner Lotschesee, Bauersee , Mittelprendener See, Rahmer See, Gorinsee, Seechen und Rothpfuhl, Strehlesee und Bogensee sind neben Fließen und Kleinstgewässern nicht nur beliebte Ausflugsziele. Zusammen mit den sie umgebenden Wäldern sind sie auch Frischluftentstehungszonen und CO2-Senken für uns und die nahe Hauptstadt.
Die hohe Lebensqualität unserer heutigen Einwohnerinnen und Einwohner in der Gemeinde Wandlitz ist auch entscheidend von Wäldern, Seen und einer grünen Gartenlandschaft geprägt. Unser Gemeindegebiet besteht zu ca. 50 % aus Wald- und Holzungsflächen (Anlage 2) Dazu kommen noch die Flächen, die die Seen und Fließgewässer einnehmen. Gerade diese Eigenart und Bedeutung sollte uns die Berechtigung geben die zusätzliche Bezeichnung „Wald- und Seengemeinde“ zu tragen.
Das bestehende Leitbild, seine Fortschreibung „Leitbild 2030“ und das daraus resultierende Gemeindeentwicklungskonzept hat und wird uns dazu die notwendigen Handlungsoptionen geben. Die zusätzliche Bezeichnung „Wald- und Seengemeinde“ ist nicht nur touristische Visitenkarte, sondern Programm, unsere Gemeinde mit ihren neun Ortsteilen naturnah, ökologisch, regenerativ und familienfreundlich weiterzuentwickeln.
Gesetzliche Grundlagen
§ 9 Abs. (4) Kommunalverfassung des Landes Brandenburg
Finanzielle Auswirkungen: Nein
Beschluss:
Die Gemeindevertretung beschließt für die Gemeinde Wandlitz die zusätzliche Bezeichnung „Wald- und Seengemeinde“ zu tragen. Anlagen:
Anlage 1 - Karte des Forstamtes Pankow Anlage 2 – Karte Verteilung der Wald- und Gehölzflächen in der Gemeinde Wandlitz Anlage 3 – Originalantrag der Fraktion
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |