Bürgerinfo - Gemeinde Wandlitz

Vorlage - BV-GV/2021-0285  

 
 
Betreff: Ergebnisse der Machbarkeitsstudie für die Erweiterung der Feuerwehr Stolzenhagen in der Gemeinde Wandlitz, Ortsteil Stolzenhagen, Dorfstraße 16a Gemarkung Stolzenhagen Fl.2/Flst. 644
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage GV
Verfasser:BA12
Der Bürgermeister
Federführend:HB_Hochbau Beteiligt:HB AL
    Bgm
   OA_Ordnungsamt
   K_Kämmerei
Beratungsfolge:
Ortsbeirat Stolzenhagen Vorberatung
23.02.2021 
Sitzung des Ortsbeirates Stolzenhagen ungeändert beschlossen   
A2 Ausschuss für Bauen und Gemeindeentwicklung Vorberatung
02.03.2021 
Sitzung des Ausschusses Bauen und Gemeindeentwicklung ungeändert beschlossen   
A4 Ausschuss für Sicherheit, Ordnung und Wirtschaft Vorberatung
04.03.2021 
Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Ordnung und Sicherheit ungeändert beschlossen   
A1 Hauptausschuss Vorberatung
15.03.2021 
Sitzung des Hauptausschusses ungeändert beschlossen   
Gemeindevertretung Wandlitz Entscheidung
25.03.2021 
Sitzung der Gemeindevertretung Wandlitz ungeändert beschlossen   
Anlagen:
St-FFW-Machbarkeit_Gesamt_21-01-12

Begründung / Erläuterung

Durch die geplante Anschaffung eines neuen dringend benötigten Einsatzfahrzeuges für die Feuerwehr Stolzenhagen ergibt sich ein größerer Raumbedarf.

Demzufolge muss die Erweiterung des derzeitigen Feuerwehrgerätehauses avisiert werden.

 

Zunächst wurde als künftiger Standort der Freiwilligen Feuerwehr Stolzenhagen das ehemalige Bauhofgelände (Flur 2, Flst. 873) favorisiert.

Es wurde zwecks Standortprüfung eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben.

Das Büro Dipl. Ing. M. Gabbert wurde am 08.11.2019 mit der Machbarkeitsstudie beauftragt.

Dabei stellte sich heraus, dass der Platz für eine Erweiterung des bestehenden Gebäudes auf der zur Verfügung stehenden Fläche nicht ausreicht.

Daraus folgend, wurde eine Machbarkeitsstudie für das derzeitige Feuerwehrgerätehaus in Auftrag gegeben.

 

Es sollte Folgendes geprüft werden:

 

  1. Anbau einer Fahrzeughalle (Stellplatz Größe 2 mit 4,5 m x 12,50 m) an der Westseite des Gerätehauses unter Beachtung der DIN 14092-1 Mindestmaße für Stellplätze in Fahrzeughallen;
  2. Das Satteldach des Anbaus soll in das bestehende Dach des Haupthauses einbinden;
  3. Vor der Fahrzeughalle ist eine ausreichende Aufstellfläche für das Fahrzeug zu gewährleisten;
  4. Schaffung von Umkleideräumen getrennt m/w mit dazugehörigen Sanitäreinrichtungen;
  5. Ob der vorhandene Fußboden mit Wärmedämmung ertüchtigt werden kann;
  6. Entwurf eines neuen funktionalen Gerätehauses (mit einem Stellplatz Größe 2) mit Kostenschätzung;

 

Ergebnis der Machbarkeitsstudie
 

Es ist zusammenfassend festzustellen, dass die vorgeschlagene Lösung, gemäß Anlage, zur Erweiterung des Feuerwehrgebäudes durch den Anbau eines Sozialtraktes und einer Fahrzeughalle mit einer Stellplatzgröße 2 eine deutliche Verbesserung der Arbeitsbedingungen für die Kameraden der Ortswehr darstellt.

 

Gesetzliche Grundlagen

 

Kommunalverfassung, Zuständigkeitsordnung der Gemeinde


Finanzielle Auswirkungen:    Ja

 

 

o Investitionen, Erwerb von Sachanlagevermögen u. Grundstücken, Investitionszuschüsse

 

Betrag in EURO

Gesamtkosten der Maßnahme (Auszahlung: Beschaffungs-/Herstellungskosten; Einmalkosten)

600.000 €

Maßnahmebezogene Einzahlungen (Zuschüsse/ Beiträge)

 

 

Veranschlagung im HHPL (siehe Investitionsnr. 1260007001):

 

2020: 50 T€

2021: 350 T€

2022: 250 T€ (Verpflichtungsermächtigung)


Beschluss:

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Wandlitz beschließt die Erweiterung des vorhandenen Gerätehauses im Ortsteil Stolzenhagen gemäß vorliegender Machbarkeitsstudie. Dies beinhaltet ebenso die Erweiterung/Verlagerung der Stellplätze.

 

 

 

Zum Baupaten wird bestimmt: Herr Heiko Bebensee

ALLRIS® Office Integration 3.9.2

Anlagen:

Machbarkeitsstudie Erweiterung der Feuerwehr Stolzenhagen

 

 

 

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 St-FFW-Machbarkeit_Gesamt_21-01-12 (4597 KB)    

  Versionen:            
    Datum Sachbearbeiter Bemerkung
  Aktueller Stand   21.04.2021 13:24:17   Laura Hennig