Bürgerinfo - Gemeinde Wandlitz
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Begründung / Erläuterung
Gestaltung
Die Neugestaltung des Gartens folgt einer formalen Gestaltungsidee. Lineare Wege aus Wassergebundener Wegedecke unterteilen den Garten in Grünflächen verschiedenster Qualität. Der stark frequentierte Weg im Westen wird in Mosaikpflaster ausgeführt.
Diagonale Wege kreuzen sich in der Mitte der Freifläche an einem kleinen Aufenthaltsplatz. Der bestehende diagonal verlaufende Trampelpfad wird in dem Zusammenhang wie im Ortsbeiratsprotokoll vom 26.10.2017 gewünscht ca. in der bestehenden Lage und Richtung aufgegriffen.
Zur Steigerung der Aufenthaltsqualität wird der mittlere kleine Platz um 4 blühende Hochstämme und einen historischen Sandsteinbrunnen ergänzt. Grünflächen mit jahreszeitlich verschieden blühenden Stauden rahmen den Platz. Der Brunnen wurde in der Besprechung zwischen Bauamt / Planer / Ortsbeirat und Vorsitzenden des Bauausschusses am 24.01.2018 per Abbildung bemustert und festgelegt. Der notwendige Medienanschluss (Trinkwasser / Elektro) ist am benachbarten Feuerwehrgebäude vorgesehen.
Entlang der Bahnhofstraße grenzt eine Wiesenfläche mit blühenden Gehölzen und Wildblumen den Kreuzungsverkehr ab. Auch vor der Fassade des Feuerwehrgebäudes sind Gehölzpflanzungen vorgesehen. Zum Gelände des höher liegenden, angrenzenden Friedhofs, welches derzeit durch eine Betonmauer abgefangen wird, bildet eine offene Rasenfläche mit Holzobjekten eine Spiel- und Aufenthaltsfläche. Die Rasenfläche steigt zur Mauer leicht an, die Mauer selbst wird durch die abwechselnde Anordnung von Pflanzflächen und Sitzpodesten zum größten Teil verdeckt. Die vom Ortsbeirat gewünschte zusätzliche optische Aufwertung der Friedhofsmauer durch Bepflanzung ist vorgesehen. Der durch die Bodenmodellierung entstehende Höhenunterschied zum Nachbargrundstück der Feuerwehr wird durch eine mit Gabionenelementen verkleidete und begrünte Mauer ausgeglichen.
Der zukünftig auf der Westseite des Gartens geplante Laubengang, der gleichzeitig als Treffpunkt, Infopoint und vor allem Lärmschutzmaßnahme fungieren soll, ist noch nicht Bestandteil des ersten Bauabschnittes und wird später realisiert, da die Baugenehmigungspflichtigkeit zu einer mehrmonatigen Verzögerung für das Gesamtprojekt führen würde. Der Laubengang wird daher in einem zweiten Bauabschnitt geplant und errichtet. Ausgestaltung und Umfang des Laubenganges werden in einem gesonderten Projekt geplant und sind kostenmäßig noch nicht erfasst.
Stellplätze Neben der Gestaltung des Ortszentrums sollen zusätzliche Parkplätze auf dem Gelände der Feuerwehr geschaffen werden. Zu den bereits bestehenden PKW-Stellplätzen vor dem Gebäude entstehen hinter dem Gebäude 5 neue Stellplätze für PKWs (insgesamt 9). Eine Abstimmung mit der Gemeindebrandmeisterin Frau Müller zu weiteren temporär zu nutzenden Flächen für die Feuerwehr ist am 21.11.2017 erfolgt. Die temporären Stellplätze werden mit Rasenwaben befestigt.
Bepflanzung Die im Mittelbereich im Wechsel angelegten Stauden- und Wiesenflächen unterstreichen den gärtnerischen Charakter der Anlage. Die blühenden, lichten Gehölze der Wiese werden durch vier Laubbäume in der Platzmitte, einen Hochstamm an den Holzpodesten und Gehölze in den Randbereichen zur Feuerwehr und Bahnhofsstraße ergänzt. Dabei wird darauf geachtet, die Sichtachse zur Kirche freizuhalten. Die derzeit vorhandene, einzeln stehende Esche soll auf Empfehlung des Bauausschusses (Sitzung vom 30.01.2018) erhalten bleiben. In Abstimmung unter den Beteiligten der Besprechung vom 24.01.2018 werden entlang der Bahnhofstraße einzelne Gehölzgruppen geplant. Deren genaue Standortwahl soll in der Bauphase unter Einbeziehung des Ortsbeirates vorgenommen werden.
Ausstattung Der Platz erhält neben den großzügigen Sitzpodesten entlang der Mauer fünf Parkbänke sowie zwei Abfalleimer im Bereich der Staudenflächen. Auf der Rasenfläche vor der Kirchmauer werden Holzobjekte aufgestellt, wie ein Leiterwagen und zwei „Riesenstühle“, welche auf die historische Holzindustrie in Klosterfelde verweisen. Innerhalb des Gesamtareals können abwechselnd an verschiedenen Stellen Kunstobjekte aufgestellt werden. Zur Abzäunung / Aufwertung der Mauer werden Gespräche mit der zuständigen Kirchenverwaltung geführt. Um Vandalismus vorzubeugen, werden, statt der zunächst vorgesehenen Pollerleuchten, nun 5 Mastleuchten Verwendung finden.
Finanzielle Auswirkungen: Ja Nein
o Investitionen, Erwerb von Sachanlagevermögen u. Grundstücken, Investitionszuschüsse
Abschätzung der Auswirkungen im Ergebnishaushalt:
Veranschlagung im Haushalt
Beschluss:
Die Gemeindevertretung der Gemeinde Wandlitz beschließt das Projekt Freiraumplanung Ortszentrum Klosterfelde gemäß vorliegender geänderter Entwurfsplanung weiter zu planen und auszuführen.
Anlagen: Lageplan 1/250 - DIN A3 Musterblatt - DIN A3
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |