Bürgerinfo - Gemeinde Wandlitz

Vorlage - MV-GV/2012-0050  

 
 
Betreff: Umsetzung Spielplatzkonzeption 2012
Status:öffentlichVorlage-Art:Mitteilungsvorlage
Verfasser:HA
Federführend:HA_Hauptamt Beteiligt:HA_Schule/Sport/Kultur/Soziales
    HA_Hauptamt
Beratungsfolge:
Ortsbeirat Klosterfelde Vorberatung
20.02.2012 
Sitzung des Ortsbeirates Klosterfelde zur Kenntnis genommen   
Ortsbeirat Prenden Vorberatung
20.02.2012 
Sitzung des Ortsbeirates Prenden zur Kenntnis genommen   
Ortsbeirat Schönerlinde Vorberatung
20.02.2012 
Sitzung des Ortsbeirates Schönerlinde zur Kenntnis genommen   
Ortsbeirat Stolzenhagen Vorberatung
20.02.2012 
Sitzung des Ortsbeirates Stolzenhagen ungeändert beschlossen   
Ortsbeirat Zerpenschleuse Vorberatung
20.02.2012 
Sitzung des Ortsbeirates Zerpenschleuse zur Kenntnis genommen   
Ortsbeirat Lanke Vorberatung
21.02.2012 
Sitzung des Ortsbeirates Lanke zur Kenntnis genommen   
Ortsbeirat Schönwalde Vorberatung
21.02.2012 
Sitzung des Ortsbeirates Schönwalde zur Kenntnis genommen   
Ortsbeirat Wandlitz Vorberatung
21.02.2012 
Sitzung des Ortsbeirates Wandlitz zur Kenntnis genommen   
Ortsbeirat Basdorf Vorberatung
22.02.2012 
Sitzung des Ortsbeirates Basdorf zur Kenntnis genommen   
Anlagen:
Ziele 2012-Spielplätze

Begründung / Erläuterung

In der Gemeinde Wandlitz sollen insbesondere für die Kinder und Jugendlichen vorzügliche, die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen optimal unterstützende und fördernde Spiel- und Freizeitangebote zur Verfügung stehen. Daneben soll die Gemeinde Wandlitz auch touristisch attraktiv werden.

 

Nachfolgende strategische Ziele wurden im A 3 diskutiert.

 

  1. Anzahl und Größe der Spielgeräte je Ortsteil in Abhängigkeit von der Bewohnerzahl (ein Quadratmeter je Einwohner, ab 400 Einwohnern zusätzlich mindestens ein Bolzplatz für Jugendliche)
  2. Gute Erreichbarkeit für Kinder und Jugendliche (wohnortnah)
  3. Barriere freier Zugang zu den Spielplatzeinrichtungen
  4. Ruhige, verkehrsarme Lage der Spielplätze nach Möglichkeit
  5. Spielplatzeinbindung in die natürliche Umgebung (z. B. Wald, See)
  6. Ausbau der Spielplätze zu sozialen Kommunikationspunkten mit  Aufenthaltsqualität
  7. Kreative Räume zum Entdecken und Verändern bereitstellen
  8. Verwendung ausschließlich natürlicher, ökologischer Baumaterialien mit vielfältigen Formen
  9. Schaffung von Themenspielplätzen (z. B. Hexenwald, um Rollenspiele und Eintauchen in Abenteuer zu fördern
  10. Einbindung der Kinder, Eltern, Pädagogen, Therapeuten in die Auswahl von Spielgeräten und die Gestaltung und weitere Nutzung von Spielgeräten
  11. Einbindung der Einwohner in die Unterhaltung und Pflege der Spielplätze
  12. Gezielte Auswahl der Spielgeräte je nach Altersgruppe
  13. Einsatz von qualitativ hochwertigen Spielgeräten, die die Entwicklung der Kinder optimal fördern und Entwicklungsdefizite ausgleichen können
  14. Planung und Realisierung neuer Spielplätze aus einer Hand
  15. Spielplatzvielfalt in der Gemeinde sicherstellen
  16. Spielplatzwegweiser (z. B. Wegweiser vor Ort, im Internet und in Informationsbroschüren)
  17. Gestaltung des Gemeindegebietes durch Einbindung von Spielelementen (z. B. Wasserspiele, Skulpturen oder Balancierbalken in Parks oder an zentralen regionalen Punkten)

Gesetzliche Grundlagen

 

§ 28 Abs. 2 Ziffer 19 Bbg. Kommunalverfassung

 

 

 

 

 

 

 


Finanzielle Auswirkungen:   Ja  

 

 

oInvestitionen, Erwerb von Sachanlagevermögen u. Grundstücken, Investitionszuschüsse

 

Betrag in EURO

Gesamtkosten der Maßnahme (Auszahlung: Beschaffungs-/Herstellungskosten; Einmalkosten)

 

Maßnahmebezogene Einzahlungen (Zuschüsse/ Beiträge)

 

 

Abschätzung der Auswirkungen im Ergebnishaushalt:

 

Dauer in Jahren

Betrag in EURO

hrl. laufende Haushaltsbelastung aus Abschreibungen o. Aufl. ARAP

 

 

hrl. laufende Erträge aus Auflösung SoPo

 

 

übrige jährliche Belastung (Folgekosten)

 

 

 

 

oErträge und Aufwendungen

(wenn nicht Investitionen, Erwerb von Sachanlagenvermögen, Investitionszuschüsse)

 

Betrag in EURO

Erträge

 

Aufwendungen

 

 

 

oVeräerung von Grundstücken und sonstigen Vermögensgegenständen

 

Jahr

Betrag in EURO

Einzahlung

 

 

 

 

Veranschlagung im Haushalt

Nein

Jahr

Produktkonto

ggf. Investitionsnr.

Betrag in EURO

 

2012

55100.783101

 

35.000,00

 

2012

42420.785100

 

6.000,00

 

2012

55100.785100

 

30.000,00

 

 

 

 

 

 

 


Beschluss:

 


Anlagen:

 

Kurz- und Mittelfristige Maßnahmen zur Zielerreichung 2012

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 2 1 Ziele 2012-Spielplätze (105 KB)