Bürgerinfo - Gemeinde Wandlitz

Vorlage - BV-HA/2008-0344-1  

 
 
Betreff: Vergabe von Planungsleistungen zur Errichtung eines Spielplatzes im OT Klosterfelde
hier Bestätigung der Vorplanung
Status:öffentlichVorlage-Art:Beschlussvorlage A1
Verfasser:Peter, Gisela
Federführend:HA_Hauptamt   
Beratungsfolge:
Ortsbeirat Klosterfelde Vorberatung
05.01.2009 
Sitzung des Ortsbeirates Klosterfelde geändert beschlossen   
A3 Ausschuss für Bildung, Jugend, Kitas und Sport Vorberatung
12.01.2009 
Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend, Kitas und Sport geändert beschlossen   
A2 Ausschuss für Bauen und Gemeindeentwicklung Vorberatung
13.01.2009 
Sitzung des Ausschusses Bauen und Gemeindeentwicklung ungeändert beschlossen   
A1 Hauptausschuss Entscheidung
19.01.2009 
Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses zurückgezogen   
A1 Hauptausschuss Entscheidung
16.03.2009 
Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses ungeändert beschlossen   
Anlagen:
Kostenschätzung Spielplatz KLosterfelde
Neubau Spielplatz 2.Gerätimage
Neubau Spielplatz image
isometrie

Im September 2007 wurde die Spielplatzkonzeption der Gemeinde Wandlitz beschlossen
Begründung / Erläuterung

Im September 2007 wurde die Spielplatzkonzeption der Gemeinde Wandlitz beschlossen. Vorgesehen ist der Neubau eines Spielplatzes im Ortsteil Klosterfelde (Hans-Beimler-Str./Ecke Geschwister-Scholl-Str.).

 

Im April 2008 ist das Garten- und Landschaftsarchitekturbüro Timm, Eberswalde mit der Vorplanung zur Feststellung der Kosten beauftragt worden.

 

Der Spielplatz in Klosterfelde ist für Kinder ab 12 Jahren und Jugendliche konzipiert.

Auf einem relativ begrenzten Areal (1800 m²)  werden diverse Spiel- und Aufenthaltsbereiche geschaffen.

An der Südseite entsteht ein Bereich aktiver sportlicher Betätigung bestehend aus einem Tischtennisplatz  (aus Kostengründen soll zunächst nur eine Platte aufgestellt werden) und einer Streetballanlage.  An der Grenze zum Nachbarn werden Ballfanggitter (2 bzw. 4 m hoch) zur Abgrenzung errichtet.

Es werden für zwei Aufenthaltsbereiche individuelle Konstruktionen entworfen:

1. Eine Holzbrücke am nordöstlichen Eingangsbereich als regengeschützter Treffpunkt, markanter Blickfang und durch einen integrierten Kletterstamm gleichzeitig Spielgerät.

Die Brücke wird durch Gabionen, die Sitzbretter enthalten, sowie spitz aufragende Brückenpfeiler gestützt.

2. An der nordwestlichen Ecke  ist beabsichtigt, auf einer  kleinen,  künstlich noch verstärkten Anhöhe, die sich 3 m über Gehwegniveau befindet, einen Ausguck und gleichzeitig Treffpunkt zu errichten. Dies ist zunächst als Bedarfsposition vorgesehen, da die Kosten mit 9.500 e Netto kalkuliert sind.

Von diesem Plateau aus führt eine große Hangrutsche in ein vorhandenes Gehölzdickicht.

Weiter östlich ist eine hohe Doppelschaukel vorgesehen.

Höhenunterschiede werden mit Eisenkörben mit Steinfüllung (Gabionen) sowie Findlingen abgefangen.

Es wird eine große  Rasenfläche mit  Bodenmodellierung geschaffen.

Die Ränder zu den Straßen  werden überwiegend mit Strauchweiden und Wildrosen bepflanzt.

Der Spielplatz ist stark durch die vorhandenen Bäume geprägt.

Der Pappel-Altbestand muss zum Teil ausgelichtet werden. Etliche kranke und überalterte Bäume sind zu fällen. Andere  Baumarten (Birken, Linde, Eberesche und Eiche) bleiben erhalten und kommen frei gestellt besser zur Geltung.

Diesem waldartigen  Charakter soll durch entsprechende  Spielgeräte entsprochen werden. Die Spielmöglichkeiten begrenzen sich vorerst auf Brücke, hohe Doppelschaukel, Tischtennisplatte und Streetballanlage. Das Potential dieses Ortes ist nicht ausgeschöpft. Deshalb können solche Geräte, wie  Ausguck, Balancierstämme, Seilschaukel, Wackelbrücke, Kletterpfähle auch noch nachträglich aufgestellt werden. 

Für die Beauftragung der Planungsphase 3 und 4 entstehen Kosten in Höhe von 3.770,04 €.

Ergänzung des Sachverhalts:

Durch das Architekturbüro Timm wurde die Vorplanung nach der Sitzung des haus- und Finanzausschusses am 19.01.2009  nochmals überarbeitet. Ausguck mit Hangrutsche, Brücke mit Kletterwand, 2 Tischtennisplatten, Streetballanlage mit dazugehörigen Ballfangnetzen sind  in der Planung enthalten.

Als  Eventualpositionen sind aufgenommen Kletterseil und Trampolin.

Anstelle von Terraway ist Sabalith als wassergebundene Wegedecke vorgesehen.

Kostenschätzung : 100.000 €

 

Gesetzliche Grundlagen

HOAI

Finanzielle Auswirkungen:

Finanzielle Auswirkungen:           ja

 

 

keine

Betrag in EURO

Gesamtkosten der Maßnahmen (Beschaffungs-/Herstellungskosten)

 

100.000

Jährliche Folgekosten /-lasten

 

 

Finanzierung / Eigenanteil (i.d.R. Kreditbedarf)

 

 

Objektbezogene Einnahmen (Zuschüsse/ Beträge)

 

 

Einmalige oder jährliche laufende Haushaltsbelastung (Mittelabfluss, Kapitaldienst., Folgelasten ohne kalkulat. Kosten)

 

 

 

Veranschlagung im

nein

Jahr

Betrag in EURO

Haushaltstelle

   Verwaltungshaushalt

 

 

 

 

   Vermögenshaushalt

 

2008

2009

50.000 €

110.000

davon 50.000 € für Klosterfelde

2.58200.94000

2.58200.94000

 

Beschluss:

Beschluss:

Der Haupt- und Finanzausschuss bestätigt die vorliegende Vorplanung und beauftragt das Planungsbüro Timm mit der Fortführung der Planungsphasen 3 und 4.

Anlagen:

Anlagen:

Entwürfe  der überarbeiteten Vorplanung

Anlagen:  
  Nr. Name    
Anlage 1 1 Kostenschätzung Spielplatz KLosterfelde (31 KB)    
Anlage 2 2 Neubau Spielplatz 2.Gerätimage (4713 KB)    
Anlage 3 3 Neubau Spielplatz image (4685 KB)    
Anlage 4 4 isometrie (1597 KB)