Bürgerinfo - Gemeinde Wandlitz
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Frau Kopp bedankt sich für die Einladung. Sie merkt an, dass eine umfangreiche Vorstellung des OSZ Barnim in diesem Rahmen nicht möglich sei. Sie kommentiert, dass die Bildungslandschaft derzeit in Bewegung sei und dass es einen corona-bedingten Strukturwandel gegeben habe, der auch ihre Schule betroffen hätte. Glücklicherweise konnte Sie diesen aber rechtzeitig abwenden. Des Weiteren sagt Frau Kopp, Deutschland habe ein durchlässiges Bildungssystem vorzuweisen. Sie bemängelt die weitere Bauplanung von Gymnasien durch den Landkreis Barnim, da am OSZ bereits durch das Berufliche Gymnasium ein vollumfängliches Abitur für die Schüler möglich sei. Sie stellt auch klar, dass an Ihrer Schule der Bildungsgang der Fachoberschule, innerhalb von 2 Jahren, möglich sei, der den Schüler auch die Studierfähigkeit an vielen Fachhochschulen und Universitäten ermöglichen solle. Die Schulleiterin informiert den Ausschuss auch darüber, dass bereits ein Oberschulkonzept seitens des OSZ ausgearbeitet wurde, welches die Schüler der Oberschulen begleiten soll und bereits frühzeitig über die Möglichkeiten am OSZ aufklären könne. Des Weiteren habe ihre Schule, durch Plakatierungsaktionen im Rahmen des „Tag der offenen Tür“ für neue Schüler geworben. Frau Kopp wendet sich mit der Frage, ob und wo Ideen gesehen werden, wie Eltern und Schüler besser über die breiten Möglichkeiten am OSZ informiert werden könnten, an den Ausschuss. Frau Moser fragt, ab welcher Klassenstufe eine Aufnahme am Oberstufenzentrum möglich sei. Frau Kopp antwortet, dass derzeit eine Aufnahme nach der Klassenstufe 10 stattfindet. Das Abitur soll hierbei ab der Klasse 10 innerhalb von 3 Jahren absolviert werden können und somit sei ein besserer Umgang mit den Bedürfnissen, Stärken und Schwächen der Schüler möglich. Der Bildungsgang der Fachoberschule biete laut Frau Kopp den Unterrichtsstoff mit viel mehr Praxisbezug an. Frau Breuer bringt nun den Punkt an, dass es immer wieder Versammlung für Eltern und Schüler an den Grundschulen gebe, wo über die schulischen Perspektiven aufgeklärt wird. Sie bringt die Idee an, dass eine gemeinsame Vermittlung der schulischen Bildungsangebote zwischen OSZ und Grund- und Oberschule Klosterfelde wünschenswert wäre. Frau Kopp stimmt einer Zusammenarbeit mit der Grund- bzw. Oberschule grundsätzlich zu und bittet um Terminvereinbarungen seitens der Grundschule mit dem OSZ. Sie fügt hinzu, dass Konzepte für die Arbeit mit weiteren Grundschulen im Umlauf wären, aber nur wenig Rückmeldungen vorhanden seien. Des Weiteren merkt Frau Kopp an, dass bei Schülern in den Oberschulen ein Informationsdefizit über die schulische Weiterentwicklung bestehe. Herr Rüdiger merkt an, dass es derzeit eine starke Entwicklung in Bernau gebe und fragt, wie die Auslastung des OSZ in den nächsten 5 Jahren sei. Frau Kopp entgegnet, es bestehe grundsätzlich eine 5-zügiges Angebot des Gymnasiums, aber derzeit könne Sie nur ein 3-zügiges Gymnasium vorhalten. Sie führt fort, dass in einzelnen Berufsklassen noch Kapazitäten vorhanden seien. Frau Moser erfragt, wie gut die Anbindungen zum Oberstufenzentrum seien. Die Schulleiterin antwortet, es gebe direkte und gute Busverbindungen vom OSZ nach Bernau und nach Wandlitz. Fortführend ist sie darüber erfreut, dass ein guter Ausbau des Radweges zum OSZ vorherrsche. Darüber hinaus haben sich die Wartezeiten für die Busse am OSZ deutlich verkürzt. Frau Tanzer unterstreicht den Punkt, dass den Schüler die Aufklärung über die Schulangebote fehlt und viele von Ihnen erst einen Wechsel an das OSZ anstreben, wenn Sie bereits am Gymnasium sind. Sie lobt das OSZ dafür, dass diese Schule auch eine andere Orientierung der beruflichen Perspektive biete, da dort nicht ausschließlich allgemeine Fächer unterrichten werden. Abschließend erwähnt Sie, dass das Oberstufenzentrum eine gute Variante sei, aber eine Diskussion über die schulischen Möglichkeiten am OSZ und Gymnasien schon nach der Grundschule stattfinden müsse. Frau Kopp bedankt sich für die regen Einwände, verabschiedet sich und wünscht dem Ausschuss einen erfolgreichen Verlauf. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |