Bürgerinfo - Gemeinde Wandlitz
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Der Ortsvorsteher berichtet über die abgeschlossene Parkleit-Maßnahmen in der Mühlenbecker Straße. Nach zwei Jahren sind nun auch die Poller vor der Mühlenbecker Straße 27 aufgestellt. Die Markierungen zum Halteverbot im Einmündungsbereich Mühlenbecker Straße sind aus der Sicht des Ortsbeirates nicht ausreichend. Es wird über ein generelles Parkverbot diskutiert und verschiedene Argumente ausgetauscht. (Kita- und Schulweg, Parkplatzmangel) Der Ortsbeirat stellt fest das sich im dem Punkt Ordnung und Sauberkeit des Ortes nichts geändert oder verbessert hat. Frau Meyer-Kuntzsch gibt einen Sachstand zu den anstehenden Sanierungsarbeiten in der Kita Märchenland. Der Feuerwehrförderverein feiert in diesem Jahr sein 20 Jähriges Gründungsjubiläum. Er wird dieses Jubiläum am 15.Juni, am Gemeindezentrum feierlich begehen. Geplant ist auch einen Gedenkstein für die Kameraden am Gemeindezentrum aufzustellen. Die Standortfrage und alle Versicherungsbelange werden mit der Verwaltung abgeklärt. Es wird über den Stand zur Sanierung der Blöcke und des geplanten neuen Wohngebietes an der Mühlenbecker Straße gesprochen, es gibt hier keinen aktuellen oder neuen Sachstand. Es hat den Anschein, dass hier dieses Verfahren ins Stocken geraten ist. Anwohner der Mühlenbecker Straße die noch nicht an das Abwasser angeschlossen sind, würden sich gerne im Zuge der Erschließung dieses Gebietes mit an das Abwasser anschließen. Zur Problematik des Aufstellortes des Insektenhotels am Gemeindezentrum wird diskutiert und nach einem neuen geeigneten Standort gesucht. Es wird empfohlen das Insektenhotel am Hobrechtsfelder Weg in der Pflaumenallee aufzustellen. Hierzu sollte die Absprache mit dem Bauhof geführt werden. Zur Problematik Radfahrwege in Schönerlinde: Das Radfahren in Schönerlinde ist nur auf der L100 von Berlin nach Wandlitz möglich und auf der stark befahrenen Landstraße äußerst gefährlich. Es sollte geprüft werden, ob ein Radfahrer Schutzstreifen auf der L100 angelegt werden kann. Ein Radfahrwegkonzept für Schönerlinde wäre wünschenswert. Die von der Berliner Seite herangeführten Radwege enden mit dem Beginn des Barnims spontan im „nichts“ und der Radfahrer muss sehen wo er bleibt.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |