Bürgerinfo - Gemeinde Wandlitz
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Der Entwurf „Wandlitzer Planungsbausteine“ wurde diskutiert. Im Verlauf wurden folgende Punkte angesprochen:
- Konsens herrschte, wenn es Gültigkeit haben soll, dann bei Gemeindevorhaben für öffentliche Gebäude und nicht bei Wohngebäuden sowie nicht nur bei Neubauvorhaben, sondern auch für Sanierungsvorhaben. - Wenn eine Art „Leitbild“ für Gemeinde-Bauvorhaben etabliert werden soll, welches auch ausgewogen und erfolgreich sein soll, dann muss ein übergreifender Austausch zwischen A 6, A 2 und dem Bauamt stattfinden. - Es wurde vereinbart, dass der Entwurf der „Wandlitzer Planungsbausteine“ im A 2 (Bauausschuss) vorgelegt und erörtert wird. - Durch die Kompetenz von beiden Ausschüssen und dem Bauamt sollen praktikable praxisorientierte Lösungsansätze gefunden werden, mit dem Ziel, etwas zu erarbeiten, was dem Bauamt und Planer als unterstützendes, arbeitserleichterndes Hilfswerkzeug dienen kann (z.B. ein Papier mit Handlungsempfehlungen, die man der Ausschreibung beilegen kann). -Zu klären ist erstmal über breitangelegte Diskussionen, welche Leitvorstellungen und Vorgaben die Gemeinde überhaupt bei Bauvorhaben haben möchte, ob ein Leitbild das Ziel sein soll und wie es dann aussehen soll; die gewünschte Richtung muss definiert werden. -Der jetzige Entwurf soll als impulsgebender Diskussions- und Denkanstoß dienen; diese Idee wurde positiv aufgenommen.
Weiterhin wurde dazu angemerkt:
-Der umzusetzende energetische Standard ist durch die EnEV bereits vorgegeben und setzt bereits eine hohe Messlatte; die Vorgaben sind schon eng gefasst und anspruchsvoll umzusetzen, auch hinsichtlich Finanzierbarkeit/Wirtschaftlichkeit. -Die Vorschläge in dem Entwurf der „Wandlitzer Planungsbausteine“ sind z.T. nur schwer umsetzbar, wegen zu hoher Anfangs-Investitionskosten, z.B. bei Fenstern, Gebäudeleit-/Regelungstechnik, Baustoffen,… -Das Thema Baustoffe muss noch im Detail näher erläutert/geklärt werden. -Eine klare systematische Strukturierung mit Gliederungspunkten (nach Themen und Unterthemen) ist wünschenswert; die Themen-Strukturierung soll bei Priorisierung und Auswahl unterstützen („was ist zielführend und was nicht“, „was lässt man drin“) -Integrale Planung zu einem frühen Zeitpunkt: Einbindung der Haustechnikwerke in frühen Planungsphasen, ist bereits Teil der Bauplanungspraxis in der Gemeinde Wandlitz. -Vorschlag für präziseren Titel: „Wandlitzer Planungsbausteine für Neubauten und Sanierungen von öffentlichen Gebäuden“. |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |